Der Landkreis Freudenstadt führt zusammen mit einem beauftragten Unternehmen, der MOBA Mobile Automation AG, im gesamten Landkreis ein Abfallbehältererkennungssystem zur eindeutigen Kennzeichnung aller Abfallbehälter ein. Hierzu werden alle veranlagten Rest-, Bio- und Papierabfallbehälter mit einem Transponder-Chip ausgestattet.
Neu herausgegebene Tonnen sind bereits seit einiger Zeit mit einem Transponder-Chip ausgerüstet, dies ist anhand des Behälteretiketts erkennbar. Bestandstonnen werden von März bis Juni 2024 nachgerüstet. Der Landkreis wird hierfür in verschiedene Gebiete eingeteilt. Mit einem Bürger-Informationsschreiben werden die Haushalte darüber informiert.
Durch den Chip kann jede Abfalltonne eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Das erleichtert und beschleunigt beispielsweise die Bearbeitung von Kundenanfragen oder auch Reklamationen. Auch die Bestandsverwaltung und die Tourenplanung werden durch die digitale Erfassung effizienter.
Die wesentlichste Änderung ist jedoch, dass voraussichtlich ab August 2024 nur noch Tonnen mit Transponder-Chip geleert werden. Es ist daher unerlässlich, dass die Tonnen zur „Bechippung“ bereitgestellt werden.
Info-Anhänger bekommen. Was habe ich falsch gemacht?
Vielleicht haben Sie überhaupt nichts falsch gemacht. Die Gründe für entstandene Probleme können vielfältig sein. Vielleicht ist es ein technisches Problem, das von uns zu lösen ist, für das wir aber Ihre Unterstützung benötigen. Vielleicht fehlt uns auch bloß eine kleine, aber notwendige Information von Ihnen.
Ganz sicher ist: Wenn Sie das Formular unter dem nachfolgenden Link vollständig ausfüllen und an uns schicken, lösen wir das Problem!
Das Transponder-Lesesysteme an den Abfallsammelfahrzeugen wird ab dem 01. August 2024 gebietsweise (und nicht flächendeckend im Landkreis) aktiviert. Bevor das Lesesystem in einem Gebiet zum Einsatz kommt, werden alle eingegangenen Meldungen von uns geprüft, der Datenbestand aktualisiert sowie Ihre Behälter mit einem Transponder nachgerüstet.
Auch wenn die Bearbeitung Ihres Anliegens aufgrund der Vielzahl der vorliegenden Vorgänge noch einige Zeit dauert: Ihre Tonnen werden auch nach dem 01. August 2024 geleert.
Das Transponder-Lesesysteme an den Abfallsammelfahrzeugen wird ab 01. August 2024 gebietsweise (und nicht flächendeckend im Landkreis) aktiviert. Bevor das Lesesystem in einem Gebiet zum Einsatz kommt, werden alle eingegangenen Meldungen von uns geprüft, der Datenbestand aktualisiert sowie Ihre Behälter mit einem Transponder nachgerüstet.
Auch wenn die Bearbeitung Ihres Anliegens aufgrund der Vielzahl der vorliegenden Vorgänge noch einige Zeit dauert:
Ihre Tonnen werden auch nach dem 01. August 2024 geleert.
Jeder anschlusspflichtige Haushalt erhält ein Informationsschreiben mit Deckeletiketten und Erklärung des Ablaufs. In diesem Schreiben wird auch über den Zeitraum der Nachrüstung informiert. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Ortsteile mit Zuordnung zum jeweiligen Gebiet und Zeitraum.
Durch den Transponder-Chip kann jede Abfalltonne eindeutig identifiziert und zugeordnet werden. Das erleichtert und beschleunigt beispielsweise die Bearbeitung von Kundenanfragen oder auch Reklamationen. Auch die Bestandsverwaltung und die Tourenplanung werden durch die digitale Erfassung effizienter.
Die Nachrüstung erfolgt über einen externen Dienstleister. Die Haushalte werden per Brief rechtzeitig über die Vorgehensweise informiert. Im Grunde müssen Sie dann nur die Tonne zum vereinbarten Termin rausstellen oder zugänglich machen. Der Rest erfolgt über den Dienstleister.
Für Sie als Kundin oder Kunde ist die Digitalisierung der Tonnen kostenlos.
Nein, die Digitalisierung verteuert die Leerungen nicht. Im Gegenteil, die Kosten für Produktion und Verteilung von Müllmarken fallen dann weg.
Wenn Ihre Tonne bei uns gemeldet ist, wird sie vorläufig auch ohne Transponder-Chip geleert. Sobald wir die digitale Erfassung abgeschlossen haben, werden nur noch die gechippten Tonnen geleert, denn der Transponder-Chip stellt dann auch sicher, dass die Tonne bei uns gemeldet ist.
Ab Februar 2024 werden alle Haushalte rechtzeitig mit einem Brief über die Vorgehensweise informiert. Bis Juli 2024 sollen alle Behälter gechippt sein. Voraussichtlich ab 2025 entfallen alle geklebten Müllmarken.
Nein, dies ist nicht erforderlich.
Wir rüsten alle Tonnen mit Transponder-Chip aus: die Restmülltonne, die Biotonne und auch die Altpapiertonne.
Diese Tonnen müssen ebenfalls bereitgestellt werden. Mit dem Informationsschreiben haben Sie Deckeletiketten erhalten. Bitte kleben Sie auf diese ungenutzten Tonnen die Deckeletiketten der untersten Reihe auf.
Ja, eine Reinigung mit dem Kärcher ist möglich.
Nein. Hierbei handelt es sich nicht um Behälter des Landkreises Freudenstadt.
Die Ausrüstung findet dann im Nachgang statt. Das kann ein paar Wochen dauen, die Entsorgung findet weiter statt.
Wenn es sich um einen Barcodeaufkleber mit dem Logo des Abfallwirtschaftsbetriebs Freudenstadt handelt, dann müssen Sie diese Tonne nicht bereitstellen.
Bitte stellen Sie diese Tonne trotzdem bereit! Das Ausrüstteam nimmt den Defekt vor Ort auf und Sie erhalten im Nachgang eine neue Tonne. Das kann ein paar Wochen dauern, die Entsorgung findet weiter statt.
Jeder, der die Tonne nutzt klebt bitte sein Deckeletikett auf. Das Ausrüstteam wird dies erfassen.
Für die Transponder-Chip-Ausrüstung ist es wichtig, dass Ihre Tonnen zusammen an einer Stelle stehen, für das Montageteam sichtbar und zugänglich sind sowie eindeutig Ihrem Grundstück zugeordnet werden können. Eine Bereitstellung am Leerungsort ist eher ungünstig.
Wenn an der linken Tonnenseite ein Barcodeaufkleber mit dem Logo des Abfallwirtschaftsbetriebs Freudenstadt klebt, das sogenannte Behälteretikett, dann ist die Tonne mit einem Transponder-Chip ausgerüstet.
Bitten Sie Ihren Nachbarn die Tonne(n) bereitzustellen, oder – wenn örtlich möglich – die Tonne(n) so stellen, dass das Ausrüstteam die Tonne(n) finden und erreichen kann.
Bitte schauen Sie nach, ob diese Tonnen bereits einen Transponder-Chip haben. Dies erkennen Sie am Barcodeaufkleber mit dem Logo des Abfallwirtschaftsbetriebs Freudenstadt. Wenn Ihre Tonne(n) einen solchen Barcode-/Strichcodeaufkleber an der Seite hat, dann müssen Sie diese Tonne(n) nicht bereitstellen und haben deshalb auch kein Deckeletikett für diese Tonne(n) bekommen.
Wenn Ihre Tonne(n) keinen Barcodeaufkleber hat und Sie trotzdem kein Deckeletikett erhalten haben, dann beschriften Sie bitte Ihre Tonne(n) formlos mit Ihrer Adresse (Straße und Hausnummer, der Name muss nicht unbedingt angegeben werden) und stellen sie zum angegebenen Zeitraum bereit. Die Tonnen werden trotzdem ausgerüstet.
Wenn Sie mehr Deckeletiketten erhalten haben, als Sie Tonnen haben, dann werfen Sie die überzähligen Etiketten bitte weg. Bitte nur das Etikett mit der zutreffenden Abfallart auf die jeweilige Mülltonne aufkleben.
Diese Tonnen bitte auch bereitstellen und das „falsche“ Etikett aufkleben. Das Ausrüstteam wird die Abweichung erfassen, eine Bereinigung findet im Nachgang statt.
Bitte kleben Sie die Deckeletiketten dennoch auf die Tonnen auf und stellen Sie die Tonnen so bereit, dass diese eindeutig Ihrem Grundstück zugeordnet werden können. Das Ausrüstteam wird die Abweichung erfassen, eine Bereinigung findet im Nachgang statt.
Bitte beschriften Sie Ihre Tonne(n) formlos mit Ihrer Anschrift (Straße und Hausnummer, der Name muss nicht unbedingt angegeben werden) und stellen Sie die Tonne(n) so bereit, dass diese eindeutig Ihrem Grundstück zugeordnet werden können.
Den für Sie maßgeblichen Ausrüstungszeitraum können Sie bei den Nachbarn in Ihrer Straße oder bei der Hotline erfragen.
Die Digitalisierung der Tonnen erfolgt über einen Transponder-Chip und einen Barcode an den Tonnen. Neu herausgegebene Tonnen sind bereits damit ausgerüstet. Bestandstonnen werden bis Juni 2024 nachgerüstet.
Bei jeder Leerung erfasst ein Lesegerät am Müllwagen die Chipnummer. Ist die Nummer im System registriert, wird die Leerung am Fahrzeug aktiviert und mit Tag und Uhrzeit direkt an die Abfallwirtschaft gemeldet. So kann diese auch schnell auf eventuelle Reklamationen reagieren.
Der Transponder-Chip ist unter dem Tonnenrand montiert, ca. 10 cm von der linken Tonnenseite aus gemessen.
Im Transponder-Chip ist lediglich eine weltweit eindeutige Nummer gespeichert, die nur vom Müllfahrzeug gelesen werden kann. Im Barcode auf dem Behälteretikett ist nur die Behälternummer codiert, diese steht auch in Klarschrift auf dem Etikett. Namen oder sonstige persönliche Daten sind weder im Transponder-Chip noch im Barcode hinterlegt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen